Public Cologne

Public Cologne GmbH • Agentur für Public Relations
Gertrudenstraße 9 • 50667 Köln    0221-272026-2

Divertissementchen „E Levve för Kölle“

Jedes Jahr aufs Neue bringt die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein die Welturaufführung eines echt kölschen Musicals auf die Bühne: Das Divertissementchen – von den Stammgästen liebevoll „et Zillche“ genannt – begeistert die Kölnerinnen und Kölner wie kaum ein anderes Kulturereignis. Mit abwechslungsreicher Musik, beeindruckenden Chorstücken, mitreißenden Ballett-Choreografien und dem vollen Elan des über einhundert Mitspieler umfassenden Ensembles verspricht das Divertissementchen auch 2026 wieder beste Unterhaltung.

Das Engagement der Bühnenspielgemeinschaft würdigt die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wie folgt: „Über 150 Jahre hinweg hat sich das Divertissementchen zu einer festen Institution des Kölner Kulturkalenders entwickelt. Es vereint generationenübergreifend Darsteller, Publikum und Unterstützer und vermittelt nicht nur musikalisches und theatralisches Können, sondern auch zentrale Werte des rheinischen Brauchtums: Gemeinschaftssinn, Humor, kritisches Mitdenken und lokale Identität. Die jährliche Produktion ist das Ergebnis intensiver ehrenamtlicher Arbeit und gelebter kultureller Teilhabe, die sowohl übertragene als auch weiterentwickelte Praktiken umfasst. Sie dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, wie kulturelles Erbe zugleich tradiert und dynamisch gestaltet werden kann.“

 

„E Levve för Kölle“ – die Produktion 2026

Im Strauss-Jahr 2025 feierte der Kölner Männer-Gesang-Verein so einige Erfolge: mit dem Divertissementchens „De kölsche Fledermaus“, zwei umjubelten Konzerten in der Kölner Philharmonie und erfolgreichen Konzertreisen in die Laeiszhalle Hamburg und den berühmten Musikverein in Wien. 2026 beschäftigt sich das Divertissementchen mit einer Kölner Persönlichkeit, die den Mitgliedern der Cäcilia Wolkenburg ganz persönlich am Herzen liegt: In „E Levve för Kölle“ geht es anlässlich seines 150. Geburtstages um den großen Konrad Adenauer, der nicht nur Kölner Oberbürgermeister und erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war, sondern mit dem Kölner Männer-Gesang-Verein als Ehrenmitglied in besonderer Weise verbunden ist.

 

KMGV hebt sein Ehrenmitglied Konrad Adenauer auf einen Wolken-Thron

Ein großer Teil des Divertissementchens 2026 spielt dabei im Himmel, wo sich über den Wolken neben fröhlichen Engeln viele ehemalige Weggefährten des früheren Kölner Oberbürgermeisters und Bundeskanzlers Konrad Adenauer ein Stelldichein zur Feier seines  150. Geburtstages geben: Kennedy, de Gaulle, die Queen, selbst Chruschtschow, Onassis, Marilyn Monroe und viele andere lassen es sich nicht nehmen, dem Alten zu gratulieren. Der aber hat weniger Interesse an der Prominenz als an seinen beiden geliebten Ehefrauen Emma und Gussie, denen er auf Erden viel zu verdanken hatte und bei denen er jetzt im Himmel einiges wiedergutmachen will. Mit ihnen und seinen Kindern blickt er zurück auf die Jahre als Kölner Oberbürgermeister, in denen er alles lernte, was er später auf der Bühne der Weltpolitik brauchte und in denen er Köln zur Blüte führte.

 

Rückblick auf die Zeit Adenauers in der Kölner Lokalpolitik

Im Divertissementchen 2026 taucht das Publikum in die Jahre zwischen 1910 und 1930 ein, in der Köln trotz äußerst schwieriger Zeitumstände zu einer bedeutenden Stadt Europas wurde: Bau neuer Brücken, Schaffung des Grüngürtels, Bau der Sportanlagen in Müngersdorf, massiver Wohnungsbau, Hafengründung, Ansiedlung von WDR und FORD, Gründung der Kölner Messe, der Universität und der Musikhochschule, Flughafen- und Autobahnbau u.v.m.

Über den Wolken blickt Konrad Adenauer zurück in diese Zeit und kommentiert natürlich dabei auch die aktuelle Lage der Politik in Deutschland und der Welt, vor allem aber die heutige Kölner Kommunalpolitik.

 

Das Beste aus allen Gewerken

Autor Jürgen Nimptsch, selbst als ehemaliger Oberbürgermeister von Bonn mit den Besonderheiten der rheinischen Lokalpolitik gut vertraut, hat sich für das Stück tief ins Thema gearbeitet und neben einer umfangreichen Literaturrecherche zahlreiche Gespräche mit Adenauer-Experten und Familienangehörigen geführt.

Die Inszenierung von Regisseur Lajos Wenzel setzt auf große Bilder und den pointierten Gegensatz zwischen den historischen Szenen der Erinnerung und den turbulenten Eskapaden im „Himmelszimmer“ des Alten über den Wolken. Arrangeur Thomas Guthoff bedient sich wie immer aus einem überbordenden Füllhorn voller Musik und rückt – beim Titel „E Levve för Kölle“ kaum verwunderlich – besonders auch die kölsche Unterhaltungsmusik in den Mittelpunkt – von Willi Ostermann über Ludwig Sebus bis hin zu Brings und Kasalla.

Über 400 Kostüme werden von Kostümbildnerin Judith Peter und ihrem Team für die Produktion erarbeitet, um Himmel und Erde im monumentalen Bühnenbild von Tom Grasshof in der Oper Köln im Staatenhaus zum Leben zu erwecken.

 

Enge Freundschaft zwischen Adenauer und dm KMGV

„Das Zillche 2026 ist für uns eine echte Herzensangelegenheit“, sagt Simon Wendring, Baas der Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein und in dieser Funktion Produktionsleiter des Divertissementchens . „Die Familie Adenauer war dem KMGV immer schon in enger Freundschaft verbunden. Er selber war Ehrenmitglied in unserem Chor und einige unserer älteren Mitglieder erinnern sich noch gut an das Geburtstagsständchen, das der KMGV ihm jedes Jahr sang. Als der KMGV in den 60er Jahren einen Präsidenten suchte, hat Konrad Adenauer seinen Sohn Max vorgeschlagen, der dieses Amt über 10 Jahr ausgeübt hat. Heute ist sein Enkel Mitglied in unserem Kuratorium. Wir freuen uns sehr, dass wir uns in diesem Jahr vor Konrad Adenauer verneigen und ihn im Divertissementchen 2026 auf einen Wolken-Thron heben dürfen.“

Über 111 Sänger und Tänzer – alle im Ehrenamt – wirken bei „E Levve för Kölle“ mit. Begleitet werden sie wie immer von den Bergischen Symphonikern und den Westwood Slickers.

 

E LEVVE FÖR KÖLLE – DIVERTISSEMENTCHEN 2026
18.01. bis 17.02.2026
in der Oper Köln im Staatenhaus

Start des Vorverkaufs: Montag, den 22. September 2025 um 10 Uhr

Tickets ab: 36 EUR (inkl. Gebühren)
an der Theaterkasse der Bühnen der Stadt Köln
in den Opern Passagen am Offenbachplatz (Tel. 0221-221 28400),
bei allen Vorverkaufsstellen und online unter www.divertissementchen.de

Weitere Informationen unter www.divertissementchen.de

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Public Cologne GmbH
Bild/Motiv: OB Henriette Reker, Jürgen Nimpsch, Gerd Schwieren, Lajos Wenzel (von rechts nach links)
Credit: VVG