Public Cologne

Public Cologne GmbH • Agentur für Public Relations
Gertrudenstraße 9 • 50667 Köln    0221-272026-2

Der Sommer Köln 2025 ist da

Auch diesen Sommer gibt es mehr als einen Grund sich zu freuen: Die einen fahren in den Urlaub, die anderen wollen ins Freibad und wieder andere genießen in den großen Ferien Kultur soweit das Auge reicht. Vom 12. Juli bis zum 26. August können Kinder, Jugendliche und Erwachsene an vielen Orten in Köln kostenfrei eine große Bandbreite an kulturellen Angeboten nutzen, denn zum Glück bereichert der Sommer Köln 2025 dieses Mal wieder für sechs ganze Wochen das Leben der Stadt.

Wie gewohnt finden die Veranstaltungen Open Air statt. Neben den angestammten Orten wie dem Mediapark und dem Schokoladenmuseum, sind auch neue Spielstätten an Bord, wie zum Beispiel der Rudolfplatz und die Alte Feuerwache. Aber egal welchen Ort man wählt, ist eins gewiss: Dem Publikum wird eine bunte Mischung aus Straßentheater, Musik, Tanz und Film geboten und lässt die Herzen höherschlagen – selbstverständlich wie immer bei freiem Eintritt.

 

Von Beginn an voller Höhepunkte

Im Juli gibt es einen Grund mehr, zum Schokoladenmuseum zu gehen. Hier startet das Programm des Sommer Köln am 12. Juli in diesem Jahr stimmgewaltig mit den „HafenSounds“ und bringt rund zehn Chöre aus Köln und der Region auf die Bühne. Von 14:00 bis 21:30 Uhr können Musikfans die schönsten Pop-Klassiker, Filmtitel und Weltmusikhits in allen Stimmlagen erklingen hören und vielleicht bekommen Sie sogar Lust, selber mitzusingen. Am Sonntag sind am selben Ort alle eingeladen, mit auf eine musikalische Weltreise zu gehen. Ob tanzbar oder tiefgründig, in jedem Fall gibt es am Ufer von Vater Rhein Global Pop at its best!

Für Familien hält der Sommer Köln ein Potpouri an Möglichkeiten bereit – mitmachen oder zuschauen, es ist alles dabei. Clown Olli unterhält Kinder ab drei Jahren mit seinem Zaubermärchen im Bürgerzentrum Engelshof und im Bürgerhaus Kalk erweckt „Lejo“ in ihrer wortlosen Familienshow voller Musik, Humor und Zärtlichkeit seine Hände auf einzigartige Weise zum Leben: „Hände hoch!“.

Ab dem 21. Juli starten die „Hofklänge“ richtig durch. Bei diesem beliebten Format bieten junge Talente im Innenhof der Hochschule für Musik und Tanz ihrem Publikum täglich hochkarätige Live-Musik von Klassik bis Jazz. Es empfiehlt sich, zeitig dort zu sein, denn die Plätze sind begrenzt und sehr beliebt.

 

Neue und bewährte Orte in der ganzen Stadt

Zu den drei Bürgerhäusern, die bereits in den vergangenen Jahren an Bord waren – dem Engelshof in Porz, dem Bürgerhaus Kalk und der Kulturbunker in Mülheim – gesellen sich in diesem Jahr erstmals drei neue hinzu: die Alte Feuerwache im Agnesviertel, das Bürgerzentrum Nippes und das Quäker Nachbarschaftsheim in Ehrenfeld. An all diesen Spielstätten stehen die Familien im Mittelpunkt und können sich über ein Programm für jeden Geschmack freuen.

Hinter dem „Zwirbelwind der Vielfalt“ verbirgt sich ein großes Familienfest, das man im Quäker Nachbarschaftsheim erleben kann. Dort gibt es am 13. Juli einen ganzen Nachmittag lang energiegeladene Live-Auftritte von „Kölns Beste“ und dem jungen Popmusiker Joel Joao, ein buntes Kulturprogramm, kreative Mitmachangebote sowie eine Vorführung der Grimme-nominierten TV-Serie „Uncivilized“ mit anschließender Diskussionsrunde mit Regisseur Çağdaş Yüksel. Auch an das leibliche Wohl wird gedacht und von Waffeln bis Würstchen ordentlich aufgetischt – selbstverständlich zu familienfreundlichen Preisen.

Am 18. Juli entführen „Kira und Anders“ in der Alten Feuerwache mit „Das phantastische Grammophon von Mr. & Mrs. Twistly“ in die 1920er Jahre. Mit ihrer charmanten Mischung aus Boden- und Luftakrobatik und viel Humor lassen die zwei ein poetisches Spektakel voller Überraschungen entstehen und schaffen so ein visuelles Vergnügen für alle Generationen.

Von kleinen Helden und großen Wundern erzählt „NARRATRIO“ im Kulturbunker Mülheim. Am 20. Juli hören Kinder ab fünf Jahren Geschichten, die das Herz erwärmen sowie Musik zum Träumen und Tanzen. Da wird schon mal „Das Blaue vom Himmel“ erzählt. Da sitzt die ganze Familie zusammen und lauscht gespannt.

 

Facettenreiches Programm bis Ende August

Der August startet mit „Kawumm!“. Damit bespielt das „Casamax Theater“ am 9. August einen weiteren Neuzugang unter den Spielstätten, den Rudolfplatz. Die alte Schildkröte Allagi nimmt sowohl mutige als auch ängstliche Kinder ab fünf Jahren mit zu einem wundervollen Aufbruch in eine neue Welt.

Wie gewohnt wird auch in diesem Jahr der Mediapark wieder zur XXL-Open Air-Bühne mit einem mega Koffer voller bunt gemischtem Programm. Die aus Frankreich stammende Companie „Dyptik“ zieht am 15. und 16. August Klein und Groß mit ihrem energiegeladenen Stück „Mirage“ in ihren Bann. Darin vereint sie Akrobatik und Tanz auf ebenso stimmungsvolle wie emotionale Weise.

Und im Mediapark sind auch die ebenso bewährten wie beliebten Formate wie zum Beispiel das „Kopfhörerkino“ am Start. Ab dem 22. August wird es damit etwas stiller. Verschiedene Themenschwerpunkte sorgen für Abwechslung. Und auch das „Wortwiesenfest“ ist wieder dabei und verwandelt den urbanen Ort in einen kreativen Spielplatz rund um Bücher, Bilder und Geschichten. Das Tanzbein kann am 24. August geschwungen werden, wenn das „Deutsche Tanzarchiv Köln“ gemeinsam mit den „Freunde(n) der Tanzkunst e.V.“ erneut eine beeindruckende Vielfalt an Tanzvorführungen aus aller Welt präsentieren. Mittanzen ist ausdrücklich erwünscht und zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Parallel dazu findet ein experimenteller „Photographie-Workshop“ der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur für Menschen jeden Alters statt.

 

Nur mit freundlicher Unterstützung umsetzbar

Veranstaltet wird das Festival, das sich wirklich an alle Altersstufen wendet und ein Programm für die ganze Familie bietet, von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur und findet wieder über die gesamte Länger der Sommerferien statt.

Ohne Förderer ist so ein vielfältiges, kostenfreies Programm nicht zu stemmen. Der Sommer Köln wird von der Imhoff Stiftung großzügig gefördert sowie vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und Früh Kölsch unterstützt. Medienpartner sind KÄNGURU und rausgegangen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf der Website www.sommer.koeln verfügbar.

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Public Cologne GmbH
Bild/Motiv: HafenSounds am Schokoladenmuseum
Credit: Lea May